Höchste fachliche Qualität
Eine wirksame Ansiedlungsstrategie für das Land Mecklenburg-Vorpommern, ein klarer Fokus auf Wirtschafskompetenzen und eindeutige Schnittstellen zu den regionalen Wirtschaftsförderungen: Thomas Einsfelder, Geschäftsführer der Landeswirtschaftsförderung Invest in Mecklenburg-Vorpommern GmbH startete gleich zu Beginn seiner Tätigkeit voll durch. Seine Vorstellungen setzt er gemeinsam mit LennardtundBirner um.
Herr Einsfelder, zunächst zur Ihrer fachlichen Einschätzung der Arbeit von Lennardt und Birner.
In einem Satz: Es hatte alles höchste fachliche Qualität, vom Auftaktgespräch bis zum Ergebnis. Wir sind zweistufig vorgegangen, haben erst die Wertschöpfungsketten und die Ableitung der wirtschaftlichen Kompetenzfelder für das gesamte Bundesland Mecklenburg-Vorpommern beauftragt. Im zweiten Schritt erfolgte dann auf dieser Basis die (inter)nationale Ansiedlungsstrategie mit Empfehlungen zu einem Vorgehen aus einem Guss. Es wurde ganz klar: Empirie ist Ihre große Stärke. Die Zahlen und Fakten, die uns vorliegen, haben eine sehr tiefe Substanz. Ich will das an drei Punkten verdeutlichen: Sie können empirisch und strategisch denken. Sie wissen, wie Sie den Zugang zu beweisbaren Zahlen bekommen. Und Sie können die erhobenen Daten bewerten.
Die Tiefe der Zahlen, was Standortkompetenzen, aber auch die Definition möglicher Zielunternehmen betrifft, hebt sich deutlich vom Üblichen ab. Ich kann das glaube ich aus meiner Erfahrung heraus sagen: Das habe ich in der Form noch nicht gesehen.
Haben die Fakten auch Ihr Team und Ihre Partner überzeugt?
Ich war zu Beginn der Arbeit mit LennardtundBirner relativ neu als Geschäftsführer der Landeswirtschaftsförderung, musste sowohl das Team als auch meine Gesellschafter und die regionalen Wirtschaftsförderungen für meine Vorstellungen gewinnen. Das Projekt hat sehr viel gebracht. Es hat sehr geholfen, dass Dr. Birner glaubhaft verschiedene Perspektiven einnehmen kann, Schnittstellen zwischen Landeswirtschaftsförderung und regionaler Wirtschaftsförderung klar definiert und er Standortmarke versteht. Hier spürte man seine langjährige Praxis als Wirtschaftsförderer. Die regionalen Wirtschaftsförderer waren begeistert. Vor allem die Wertschöpfungsketten-Analyse kam sehr gut an und ich sofort positiv ins Gespräch. Auch im Wirtschaftsministerium ist das Konzept anerkannt. Besonders hat mich gefreut, wie mein Team reagiert hat. Es steht voll hinter dem Ergebnis.
Wie geht es für das Team weiter?
Ich habe bereits tolle Präsentationen von meinen Mitarbeitern bekommen, wie sie auf Basis der vorliegenden Ansiedlungsstrategie für das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern vorgehen wollen. Sie freuen sich sehr über die Struktur für ihr Handeln. Wir werden die Recherchen vertiefen, Gesprächskompetenz und Prozesse aufbauen. Nach der vielen Basisarbeit merken wir jetzt, dass wir zu einer ganz neuen Qualität der Arbeit kommen.
Was haben Sie an der Zusammenarbeit mit LennardtundBirner geschätzt?
Sehr geschätzt habe ich die partnerschaftliche Kommunikation und Ihre unbedingte Flexibilität. Sie nehmen sich Zeit, Sie sind da, für Sie ist auch ein zusätzlicher Vortrag kein Problem. Und alles bringt immer enormen Mehrwert. Gleichzeitig wissen Sie auch, mit dem einen oder anderen Minenfeld umzugehen. Sie können stolz auf Ihre Arbeit sein.
Vorgehen von LennardtundBirner:
- Umfangreiche Wertschöpfungskettenbetrachtungen, spezifisch auf Landkreisebene
- Tiefenanalyse der Betriebe mit Ermittlung der Technologie- und Komptenzfelder
- Ableitung von nationalen und internationalen Quellmärkten sowie Zielunternehmen aus der Wertschöpfungsketten-Analyse
- Erarbeitung eines Aktionsplans für die Area Manager zur Direktansprache der Zielunternehmen
- Entwicklung von Gesprächsleitfäden und Hilfestellungen für die Umsetzung
- Empfehlungen zu Schnittstellen mit den regionalen Wirtschaftsförderungen und zu einem Standortmarketing aus einem Guss
Mehr zu Gewerbeflächenstrategien von LennardtundBirner.
Mehr zu Standortstrategien von LennardtundBirner.